Fortschritte im Bereich Ernährung und Landwirtschaft: SDG-Indikatoren der FAO

Zusammenfassung des FAO-Berichts "Tracking progress on food and agriculture-related SDG indicators", der Analysen & Trends zu den Indikatoren vorschlägt.

Einführung

Die Welt war bei der Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) bereits in Verzug geraten, und die Pandemie hat diesen Trend noch beschleunigt. Welches verheerende Auswirkungen sowohl auf das Leben und die Lebensgrundlagen des Einzelnen als auch auf die globalen Bemühungen zur Erreichung der SDGs hat. Darüber hinaus hatte die -Pandemie erhebliche Auswirkungen auf die Weltwirtschaft im Jahr 2021 und verschärfte die ohnehin schon bedrohliche Situation in Bezug auf Hunger und Ernährungsunsicherheit.

Die jüngsten Schätzungen der and Agriculture Organization of the United Nations (FAO) zeigen, dass schätzungsweise 768 Millionen Menschen weltweit mit Hunger zu kämpfen haben 1. Darüber hinaus ist der Prozentsatz der Menschen, die von schwerer Ernährungsunsicherheit betroffen sind, von 10,9 Prozent im Jahr 2020 auf 11,7 Prozent im Jahr 2021 gestiegen, so dass Millionen von Menschen, die zuvor unter mäßiger Ernährungsunsicherheit litten, in eine schwere Ernährungsunsicherheit und – möglicherweise – in den Hunger getrieben werden. Darüber hinaus hat der Krieg in der Ukraine, der sich negativ auf mehrere nahrungsmittelimportierende Länder ausgewirkt hat, die Lebensmittelpreise international in die Höhe schnellen lassen, und dieser Trend wird sich voraussichtlich fortsetzen.

In den meisten Ländern, für die vorliegen, sind das durchschnittliche Jahreseinkommen und die durchschnittliche Produktivität kleiner Lebensmittelproduzenten in der Regel niedriger als die ihrer großen Konkurrenten. In der Hälfte dieser Länder sind die Einkommen der Frauen unter den Kleinproduzenten von Nahrungsmitteln durchgängig und spürbar niedriger als die der Männer.

Dem FAO-Bericht zufolge gehen weltweit schätzungsweise 13,3 Prozent der Lebensmittel nach der Ernte in den landwirtschaftlichen Betrieben, während des Transports, der , des Großhandels und der verloren, gegenüber 13 Prozent im Jahr 2016. Hinter diesen Prozentsätzen verbergen sich regionale und subregionale Verbesserungen und Rückgänge, da sich die Schätzungen zwischen den (Sub-)Regionen stark unterscheiden.

Der FAO-Bericht enthält Analysen und Trends zu Indikatoren für die folgenden acht SDGs (1, 2, 5, 6, 10, 12, 14 und 15) und hebt Bereiche hervor, in denen Fortschritte erzielt wurden. Im Folgenden wird eine Zusammenfassung der relevanten vorgestellt.

SDG1: Keine Armut

Wenn nicht umgehend bedeutende politische Maßnahmen ergriffen werden, wird das globale Ziel, die Armut bis 2030 zu beenden, aufgrund der dreifachen Bedrohung durch COVID-19, Konflikte und Klimawandel nicht erreicht werden. In dem Papier wird hervorgehoben, dass die weltweite Armutsrate von 8,3 Prozent im Jahr 2019 auf 9,2 Prozent im Jahr 2020 gestiegen ist, was die Armutsbekämpfung um etwa drei Jahre verzögert. Länder mit niedrigem Einkommen haben am meisten gelitten und leiden unter einer Verzögerung von acht bis neun Jahren.

Eine bessere Notfallvorsorge ist für den Fall künftiger Pandemien und anderer katastrophenverursachender absolut notwendig. Um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten und Katastrophen zu verhindern, ist eine proaktive Risikominderung unerlässlich. Besonders deutlich wird dies in der Landwirtschaft, die die Lebensgrundlage von über 2,5 Milliarden Menschen weltweit bildet und die 7,9 Milliarden Menschen auf der Erde ernährt. Der Bericht unterstreicht die Dringlichkeit, widerstandsfähigere landwirtschaftliche Systeme zu schaffen. Dies wird durch die Tatsache unterstrichen, dass sich Katastrophen immer häufiger und intensiver ereignen, wodurch landwirtschaftliche Gemeinschaften und das Ernährungssystem gefährdet werden.

SDG 2 Kein Hunger

SDG-INDIKATOR 2.1.1 Prävalenz der Unterernährung

Dem Bericht zufolge hat die Zahl der Menschen, die hungrig schlafen gehen und von mäßiger bis schwerer Ernährungsunsicherheit betroffen sind, in den letzten Jahren zugenommen. Der Anstieg setzte sich 2021 fort, da die globalen Ernährungssysteme weiterhin durch unterbrochene Lebensmittelversorgungsketten und wirtschaftliche Abschwächungen beeinträchtigt wurden, was den Zugang der Menschen zu Nahrungsmitteln in vielen Regionen der Welt einschränkte. Insgesamt könnte die Pandemie die Gruppe der Hungernden um bis zu 210 Millionen Menschen vergrößert haben.

Die Zahl der unterernährten Menschen ist in den letzten zwei Jahren stark angestiegen, so dass im Jahr 2021 weltweit bis zu 828 Millionen Menschen von Hunger betroffen sein werden.” (FAO, 2022)

Abbildung 1 veranschaulicht die Prävalenz der Unterernährung weltweit. Im Jahr 2021 ist der Anteil der hungernden Menschen in Afrika am höchsten (20,2 %) und ist seit der Einführung der SDG-Agenda im Jahr 2015 am stärksten gestiegen (+4,4 Prozentpunkte). In Asien (9,1 %), Lateinamerika und der Karibik (8,6 %) und Ozeanien (5,8 %) ist der Prozentsatz niedriger als in Nordamerika und , wo er unter 2,5 Prozent bleibt (d. h. der niedrigste Wert, der mit den derzeitigen Schätzmethoden zuverlässig ermittelt werden kann). Die Situation hat sich im Vergleich zu 2015 weltweit deutlich verschlechtert. 

SDG-INDIKATOR 2.1.2 Prävalenz von mäßiger oder schwerer Ernährungsunsicherheit

Der Artikel hebt hervor, dass die schwere Ernährungsunsicherheit erheblich zugenommen hat, und zwar von 10,9 Prozent im Jahr 2020 auf 11,7 Prozent im Jahr 2021. Diese Zahlen sind ein überzeugender Beweis dafür, dass die Pandemie den Zugang der Menschen zu Nahrungsmitteln erschwert hat, insbesondere derjenigen, die ohnehin schon hatten. Millionen von Menschen, die sich in einer moderaten Ernährungsunsicherheit befanden, wurden in eine schwere Ernährungsunsicherheit – und möglicherweise in den Hunger – getrieben.

Wie in den Vorjahren wies Afrika die höchsten Raten an Ernährungsunsicherheit auf, insbesondere in den afrikanischen Ländern südlich der Sahara, wo fast zwei Drittel der Bevölkerung (63,2 Prozent) im Jahr 2021 von Ernährungsunsicherheit betroffen waren. Fast die Hälfte, d. h. 26,2 Prozent der Gesamtbevölkerung Afrikas, war im selben Jahr von schwerer Ernährungsunsicherheit betroffen. Auf der anderen Seite wiesen Lateinamerika, die Karibik und Südasien eskalierend hohe Raten mäßiger und schwerer Ernährungsunsicherheit auf (jeweils 40,6 Prozent).

SDG 5 – Geschlechtergleichstellung

In dem Bericht wird argumentiert, dass trotz der jüngsten Verbesserungen in einigen Bereichen der Geschlechtergleichstellung das Ziel einer vollständigen Gleichstellung der Geschlechter in allen Lebensbereichen – in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik – nach wie vor nicht erreicht ist. Dies gilt für das Recht auf sichere Besitzverhältnisse und/oder Eigentum an landwirtschaftlichen Flächen, die für den Zugang zu Krediten und anderen Finanzdienstleistungen entscheidend sind und für das Überstehen von Krisen wie der aktuellen Pandemie notwendig sind. Obwohl Frauen einen beträchtlichen Teil der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte in den Entwicklungsländern ausmachen, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie ihr Land besitzen oder andere Arten von rechtlich gesicherten Besitzverhältnissen haben, geringer als bei Männern.

Der Zugang zu Land ist ein entscheidender Faktor für die sozioökonomischen Verhältnisse von Menschen, deren Lebensunterhalt von der Landwirtschaft abhängt, und wirkt sich direkt auf ihr Einkommen, ihre Ernährungssicherheit und ihre Ernährung aus. Den begrenzten Daten über den Zugang zu Land, die auf globaler Ebene verfügbar sind, zufolge ist das Fehlen von Eigentum und/oder sicheren Besitzrechten an landwirtschaftlichen Flächen ein für viele in der landwirtschaftlichen tätige Männer und Frauen.

Da Frauen außerdem weniger Zugang zu Ressourcen, und haben, sind sie häufig stärker von Ernährungsunsicherheit betroffen. Auch aus ernährungswissenschaftlicher Sicht ist die sich vergrößernde Kluft zwischen den Geschlechtern äußerst besorgniserregend, da sich die zunehmende Ernährungsunsicherheit bei Frauen in den Jahren 2020 und 2021 wahrscheinlich kurz-, mittel- und langfristig negativ auf die Ernährungsergebnisse auswirken wird. Ohne die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern zu bekämpfen, wird es unmöglich sein, die Ziele für Ernährungssicherheit und Ernährung zu erreichen.

SDG 6 – Sauberes Wasser und Sanitärversorgung

Der Zugang zu sauberem Wasser, sanitären Einrichtungen und Hygiene ist eines der grundlegendsten Bedürfnisse des Menschen und eine wesentliche für Gesundheit und Wohlbefinden. Aufgrund des raschen Bevölkerungswachstums, der Verstädterung und des steigenden Wasserbedarfs in der Landwirtschaft, der Industrie und im Energiesektor steigt die Nachfrage nach Wasser. Dem FAO-Bericht zufolge hat sich der Wasserstress durch jahrelangen Missbrauch, schlechte Bewirtschaftung, übermäßige Grundwasserentnahme und verdorbene Süßwasservorräte in vielen Teilen der Welt noch verschlimmert, und bis 2030 werden noch immer Milliarden von Menschen keinen Zugang zu diesen grundlegenden haben.

Darüber hinaus wurde 2019 in Südasien und Zentralasien ein hohes Maß an Wasserstress festgestellt (76,5 Prozent bzw. 80,3 Prozent), während in Nordafrika kritischer Wasserstress herrschte (120,5 Prozent). Zwischen 2015 und 2019 ist der globale Wasserstress um 0,3 Prozentpunkte gestiegen. Daher müssen in diesen Gebieten dringend wirksame Maßnahmen ergriffen werden, um Wasser zu erhalten und die Effizienz der Wassernutzung zu verbessern.

SDG 10 – Weniger Ungleichheiten

Der Agrarsektor ist strenger reguliert als das verarbeitende Gewerbe und der Sektor der natürlichen Ressourcen. Daher unterliegt der internationale Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen größtenteils gesundheitspolizeilichen und pflanzenschutzrechtlichen , technischen Handelshemmnissen und konventionelleren nichttarifären Maßnahmen wie Quoten oder Preismechanismen.2 Da die Landwirtschaft für die Wirtschaft in Ländern mit niedrigem Einkommen von größerer Bedeutung ist, hat der Einsatz nichttarifärer Hemmnisse in der Landwirtschaft insgesamt größere Auswirkungen auf diese Länder. Darüber hinaus haben nichttarifäre Sanktionen häufig auch größere Auswirkungen auf lateinamerikanische, ostafrikanische und südasiatische Länder, deren Exportkörbe stark auf landwirtschaftliche Güter ausgerichtet sind. 

Dem Bericht zufolge wurde zwischen 2015 und 2020 ein konstanter Anteil an Waren registriert, die von den am wenigsten entwickelten Ländern (LDC) ausgeführt werden und zollfrei auf internationale Märkte gelangen könnten. Darüber hinaus hat sich dieser Anteil für Entwicklungsländer erhöht. Im gleichen Zeitraum stieg der Anteil der Agrarexporte aus den am wenigsten entwickelten Ländern und den Schwellenländern, die zollfrei auf die internationalen Märkte gelangen können, von 50,8 auf 54,5 Prozent bzw. von 69 auf 72,3 Prozent.

Die Möglichkeit, Ausfuhren aus Schwellenländern und den am wenigsten entwickelten Ländern zollfrei auf die internationalen Märkte zu bringen, hat in letzter Zeit zugenommen, insbesondere bei landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Dennoch ist das Gesamtwachstum der Ausfuhren aus den am wenigsten entwickelten Ländern immer noch beunruhigend langsam.

SDG 12 – Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster

In Ländern aller Einkommensschichten werden hohe Lebensmittelverluste und -abfälle gemeldet, die Maßnahmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von der Produktion bis zum Verbrauch erfordern. Es wird erwartet, dass die Schätzungen der weltweiten Lebensmittelverluste zwischen 2016 und 2020 konsistent sein werden, mit erheblichen regionalen und subregionalen Unterschieden. 

Den Ergebnissen zufolge weist Afrika südlich der Sahara mit 21,4 Prozent die höchsten regionalen Verluste auf. Auch die am wenigsten entwickelten Länder (LDC) und die kleinen Inselstaaten unter den Entwicklungsländern (SIDS) weisen mit 18,9 % bzw. 17,3 % hohe Verluste auf. Die strukturellen Unzulänglichkeiten dieser Regionen führen zu erheblichen Nahrungsmittelverlusten in der gesamten Lieferkette. Hohe Lebensmittelverluste (15,1 %) werden auch aus Ost- und Südostasien gemeldet, was auf erhebliche Verluste in den Wertschöpfungsketten für und zurückzuführen ist. Europa und Nordamerika (12,3 Prozent) sowie Lateinamerika und die Karibik (12,3 Prozent) verzeichnen die geringsten Verluste (9,9 Prozent). Außerdem weist Westafrika den höchsten Verlustanteil auf subregionaler Ebene auf (24,8 %), gefolgt vom südlichen Afrika (21,8 %).

SDG 14 – Leben unter Wasser

Dem Papier zufolge wurden die internationalen Instrumente zur Verhinderung der illegalen, nicht gemeldeten und unregulierten Fischerei zwischen 2018 und 2022 im Durchschnitt weltweit besser umgesetzt. Im Gegensatz zu 70 Prozent im Jahr 2018 erhielten im Jahr 2022 etwa 75 Prozent der Länder eine hohe Punktzahl für den Grad der Umsetzung einschlägiger internationaler Verträge. Darüber hinaus nähert sich die Erde trotz des totalen Waldverlustes einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung an. Der Prozentsatz der Wälder, die unter Zertifizierungsprogramme fallen, der Prozentsatz der Wälder in Schutzgebieten und der Prozentsatz der langfristig bewirtschafteten Wälder ist zwischen 2010 und 2020 weltweit gestiegen. Dennoch sind nach wie vor Sofortmaßnahmen und Präventionsmaßnahmen erforderlich.

Schlussfolgerung

Der Artikel kommt zu dem Schluss, dass die der Datenkapazitäten von entscheidender Bedeutung ist, um Fortschritte in jedem der oben genannten Bereiche zu erzielen. Es gibt immer noch enorme Datenlücken, auch wenn erhebliche Fortschritte bei der Schaffung besserer Daten und statistischer Systeme für die Überwachung der SDGs gemacht wurden. Aufgrund fehlender Daten ist es schwierig, das Tempo des Fortschritts in verschiedenen sozialen Kategorien und geografischen Regionen zu quantifizieren. Höhere Investitionen in die Datenerfassung und -kompetenz sind auch für die Entwicklung der dringend erforderlichen Schritte zur Umsetzung der Agenda 2030 sowie für die Vorhersage künftiger Bedürfnisse und die Einleitung frühzeitiger Reaktionen auf Notfälle von wesentlicher Bedeutung.

Lesen Sie den vollständigen Artikel und mehr über iMIS Food.

Quellen

  • FAO. 2022. Tracking progress on food and agriculture-related SDG indicators 2022. Rome. https://doi.org/10.4060/cc1403en 
  • 1 FAO, IFAD, UNICEF, WFP and WHO. 2022. The State of Food and Nutrition in the World 2022. Repurposing food and agricultural policies to make healthy diets more affordable. Rome, FAO.
  • 2 UNCTAD & WTO (World Trade Organization). 2018. The unseen impact of non-tariff measures: insights from a new database. Geneva. https://unctad.org/system/files/official-document/ditctab2018d2_en.pdf
TwitterFacebookLinkedInPin It

Weitere Artikel

Kunden und Besucher dieser Seite 'Fortschritte im Bereich Ernährung und Landwirtschaft: SDG-Indikatoren der FAO' haben sich auch die unten aufgeführten Artikel und Handbücher angesehen: